museo-on

Direkt springen zu:
Sprache: German | English
Banner_Cathedral c
Hauptnavigation:

Schattauer Verlag

Praxis der Schematherapie

Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung

Die Schematherapie - alles andere als Schema F

Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Neuentwicklungen der letzten Jahre. Die Verbreitung dieser Methode im deutschsprachigen Raum zeigt sich auch am Erfolg von Eckhard Roedigers "Praxis der Schematherapie", die sich in kurzer Zeit als das Standardwerk etabliert hat und nun als komplett überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vorliegt.

Der besondere Ansatz der Schematherapie beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung. Sie geht davon aus, dass sich während des Heranwachsens Muster im zwischenmenschlichen Bereich entwickeln, die das Verhalten lebenslang beeinflussen können. Für eine erfolgreiche Bewältigung müssen diese Schemata aufgedeckt und in der therapeutischen Beziehung modifiziert werden.

Das Werk besticht durch eine anschauliche Erklärung der theoretischen Hintergründe und eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken.

  • Anwendungsbezogen: Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis
  • Lösungsorientiert: Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen
  • Neu in der 2. Auflage: Differenzierte Darstellung des Modusmodells; ausführliche Anleitungen zum Einsatz der spezifischen Techniken einschließlich Alternativstrategien; Schematherapie und Achtsamkeitsansatz

 mehr ....

Stimmen zum Buch

Mit Freude beobachte ich in den letzten Jahren die schnelle Verbreitung und Entwicklung der Schematherapie in vielen Gegenden der Welt. Besonders beeindruckt bin ich von dem wachsenden Interesse an der Schematherapie in Deutschland. Ich freue mich daher besonders über das hiermit vorliegende erste Buch eines deutschsprachigen Autors. Es zeigt für mich, wie stark die Schematherapie, die Ergebnisse der neurobiologischen Forschung, der Bindungstheorie und achtsamkeitsbasierter Ansätze miteinander verbindet, in den »Mainstream« der theoretischen Entwicklung und Anwendung von Psychotherapie eingebettet ist. Damit ist die Schematherapie auf einem konzeptuellen Niveau wirklich integrativ, was meines Erachtens erheblich zu ihrer breiten Akzeptanz beiträgt. Schematherapie wirkt, indem sie gezielt Veränderungen auf der Ebene emotionaler Prozesse anstößt. Das verlangt eine sorgsame und gekonnte Anwendung der emotionsfokussierten Techniken. Dieses Buch gibt detaillierte Anweisungen, wie Imaginationen und Dialoge auf mehreren Stühlen erfolgreich eingesetzt werden und die Therapiebeziehung zwischen begrenzter elterlicher Fürsorge und empathischer Konfrontation ausbalanciert werden kann, wenn Schemata in der Therapiesituation aktiviert werden. Ich kann dieses Buch allen psychotherapeutisch Tätigen wärmstens empfehlen und bin sicher, dass es zur Weiterentwicklung der Schematherapie in Deutschland und weltweit beitragen wird.

Dr. Jeffrey Young

Dr. Jeffrey Young Begründer der Schematherapie und Direktor des Schematherapie-Instituts in New York; zuvor nach verhaltenstherapeutischer Ausbildung bei Joseph Wolpe Direktor für Forschung und Ausbildung am Institut für Kognitive Therapie von Aaron Beck; Entwickler der Young-Schemafragebögen; Dozent an der Columbia-Universität in New York und weltweit als Ausbilder für Schematherapie tätig
SCHATTAUER Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Praxis der Schematherapie

Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung

2., völlig überarb. und erw. Aufl. 2011. 480 Seiten, 33 Abb., 33 Tab., kart.

Eckhard Roediger

zum Autor

Dr.  Eckhard Roediger

Dr. med., Arzt für Neurologie, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Leiter des Frankfurter Instituts für Schematherapie (IST-F), Sekretär der internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST), in freier Praxis sowie als Dozent und Supervisor für Verhaltens- und Schematherapie tätig

Das dialogische Selbst

Postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis

2015. 440 Seiten, 7 Abb., geb.

Frank-M. Staemmler