Archiv
|
Vernissage 23.09.2006, 19:00 Uhr "Raffaele Rossi wurde 1956 in Alba geboren. 1975 beendete er die Art School in Novara. Die Techniken der alten Kunst faszinieren ihn und so eignete er sich diese an. Er benutzt für seine Arbeiten meist ...
mehr

|
Ragnar Kjartansson "Sorrow conquers happiness" Performance, Video, Zeichnung "Die Zeiten sind dunkel. Die Botschaft der Niederlage wird in einen Raum jubelnder Menschen gerufen. Ich wusste nie, dass ich mich zu einem so grässlichen Mann entwickeln würde. Warum ...
mehr

|
"Die Ausstellung bietet Einblick in das umfangreiche Werk des schwäbischen Baumeisters Dominikus Böhm, einem der wichtigsten Sakralarchitekten Deutschlands im 20. Jahrhundert. Anlässlich der Feierlichkeiten zur Gründung des Kollegiatsstifts St. Moritz werden die Leistungen ...
mehr

|
Jahresausstellung Vernissage: 11. Mai 2006, 19 Uhr "Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen". Frei nach Matthias Claudius folgt die Ausstellung den Erzählungen einiger Neuköllner Globetrotter und präsentiert die unterschiedlichsten Reiseformen. Da wird zum ...
mehr

|
Kabinettausstellung des Kupferstich-Kabinetts und der Gemäldegalerie Alte Meister aus der Reihe "Das restaurierte Meisterwerk" Zwei Dresdener Hauptwerke von Rembrandt Harmensz van Rijn stehen im Mittelpunkt einer von der Gemäldegalerie Alte Meister und dem ...
mehr

|
Die raumgreifenden Skulpturen des amerikanischen Bildhauers Ronald Bladen (1918-1988) besitzen eine starke körperliche Präsenz, auch wenn sie auf einfachste Zeichen reduziert sind. Insofern unterscheidet sich das Werk des gebürtigen Kanadiers von den Arbeiten seiner Weggefährten in ...
mehr

|
In der Ausstellung "Rumänien - Ein europäisches Kulturerbe" werden hervorragende Denkmäler in ihrer regionalen und ethnischen Umwelt präsentiert. Die vielfältigen Zeugnisse von Baukunst, Kultur und Geschichte sowie überlieferte Traditionen werden von der Antike bis in die Gegenwart ...
mehr

|
Im Zentrum der Ausstellung steht das legendäre Bauhaus-Schachspiel. Der Bildhauer Josef Hartwig, Meister am Bauhaus in Weimar, hat dieses radikal funktionalistische Schachspiel, das mit allen traditionellen Formen der Spielfiguren bricht, 1923 entworfen und in zahlreichen ...
mehr

|
Kunstbetrachtung wird uns erleichtert durch Informationen über Titel, Name, Entstehungsjahr oder Epoche. Doch leicht stellen sich diese Angaben vor die reine Sicht aufs Bild. Schnell ordnet man in den vorgegebenen Kontext ein: "ah ja, ein Bosch, ein Rembrandt…"
mehr

|
Eine Ausstellung im Rahmen des 2. Europäischen Monats der Fotografie zeigt die BG vom 28. Oktober 2006 bis zum 11.März 2007 erstmalig 67 der verloren geglaubten Bilder von Sasha Stone über das Berlin der späten zwanziger Jahre. Seit dieser sensationellen Entdeckung bei ...
mehr
