Archiv
|
"People think they know a lot about escaping and POW life. But how much is true? Just as the generation who fought the Second World War eagerly read the stories of those who had escaped in 1914-18, within twenty years of 1945 cinema had popularised escape. With the ...
mehr

|
In dieser Ausstellung in zwei Städten ist erstmals in Deutschland ein repräsentativer Überblick über das Werk von Hans Haacke zu sehen. Der Künstler, der seit 1965 in New York lebt, hat in den vergangenen Jahren in Europa und den USA eine Reihe von aufsehenerregenden Arbeiten für ...
mehr

|
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 - 1806 Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters ...
mehr

|
Aus den Sammlungen des Wilhelm-Busch-Museums Herzenspein und Nasenschmerz Komische Katastrophen bei Wilhelm Busch und anderen Unter dem Titel Herzenspein und Nasenschmerz, einem Zitat aus Wilhelm Buschs 1867 veröffentlichter Paraphrase auf Die Entführung aus dem Serail, lädt ...
mehr

|
Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien Die Ausstellung stellt das Gemälde "Zwei Hexen" des großen Malers und Graphikers der deutschen Renaissance Hans Baldung Grien ins Zentrum der Betrachtung und flankiert es mit Zeichnungen und Holzschnitten ...
mehr

|
Am 15. April 2007 jährt sich der Geburtstag von Georg Kolbe zum 130. Mal. Aus diesem Anlass wird ein bisher wenig bekannter Werkteil vorgestellt: Kolbes Frühwerk als Maler und Zeichner. Kolbe hatte in Dresden, München und Paris Malerei studiert und war von den zeitgenössischen ...
mehr

|
Ich werde dich nie vergessen... Frida Kahlo & Nickolas Muray Die Malerin Frida Kahlo als Fotomodell Bezaubernd schön ist Frida Kahlo (1907 - 1954) auf den Portraits des Fotografen Nickolas Muray (1892 - 1965), der in den 30er und 40er Jahren ihr Liebhaber und Vertrauter ...
mehr

|
Jeder kennt die Namen berühmter Impressionisten - Manet, Monet, Degas, Renoir, Pissarro -, doch weniger bekannt ist, dass es in ihrem Kreis auch bedeutende Malerinnen gibt. Berthe Morisot, erfolgreiche und geschätzte Kollegin, Freundin und Modell von Manet, wird von zeitgenössischen ...
mehr

|
Die neue Technik der Daguerreotypie, die 1839 in Paris öffentlich bekannt gegeben wurde, erregte international Aufregung und bewirkte eine fieberhafte Beschäftigung mit den "Lichtbildern". Für Österreich war es der Chemiker und Physiker Andreas von Ettingshausen, der das neue Medium ...
mehr

|
Mit der Ausstellung bietet die Akademie einen ersten Einblick in das Archiv von Gerhard Wolf und würdigt zugleich sein Wirken als Mentor und Herausgeber, insbesondere der jungen, unangepaßten Generation von Lyrikern und Autoren in der DDR.
mehr
