Archiv
|
"Mit der Weihe der wieder errichteten Dresdner Frauenkirche am 30. Oktober 2005 wird eine der spektakulärsten Rekonstruktionen der Architekturgeschichte ihre glückliche Vollendung finden. Aus diesem Anlass präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die ...
mehr

|
Wie lebt es sich zwischen zwei Ländern, Kulturen und Sprachen? Eine einfache Frage - viele komplizierte Antworten! Die Ausstellung, die Ungarn und Deutsche gemeinsam entwickelt haben, zeigt, wie unterschiedlich ein solches Dasein verlaufen kann. Die Lebenswege von 22 Menschen - vom ...
mehr

|
"In keiner anderen Sammlung in Europa hat sich der Repräsentationsschmuck der Herrscher des 18. Jahrhunderts so gut erhalten wie im Grünen Gewölbe. Über die drei Jahrhunderte der Kriege und sich verändernden Moden wurde der im frühen 18. Jahrhundert angelegte Juwelenschatz ...
mehr

|
Die Kaisermacher 2006 wird die "Goldene Bulle" Kaiser Karls IV. 650 Jahre alt. Dieses "Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bestimmte 1356 die Stadt Frankfurt am Main zum Wahlort deutscher Könige. Sieben, später neun Kurfürsten erhielten damit exklusiv ...
mehr

|
Vor 650 Jahren bestimmte Kaiser Karl IV. in der "Goldenen
Bulle" Frankfurt am Main zum Wahlort deutsch-römischer Könige.
Dieses "Grundgesetz" des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation von 1356 gab sieben, später neun Kurfürsten exklusiv das
Recht, im Bartholomäusdom den König ...
mehr

|
Die Kaisermacher - Frankfurt am Main und die Goldene Bulle · 1356 bis 1806 Eine Ausstellung · Vier Museen · Vier Facetten eines Themas In Frankfurt traf sich vom Mittelalter bis zu den Napoleonischen Umwälzungen die Elite des "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation": ...
mehr

|
Die Ausstellung zeigt als eine Standortbestimmung des Plastischen in der zeitgenössischen Kunst die faszinierende Bandbreite aktueller Bildhauerei unter dem besonderen Aspekt ihrer neuartigen Materialästhetik. Sie präsentiert Arbeiten, die sich gegenüber den anhaltenden ...
mehr

|
Zwischen 1929 und 1943 erschien DIE NEUE LINIE im Leipziger Beyer-Verlag als die herausragende Lifestyle-Illustrierte ihrer Zeit. Abb.: Hein und Ferdinand Neuner, Umschlaggestaltung für das Märzheft 1935 Quelle: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
mehr

|
Zahlreiche Dokumente (Gründungsdokument, Signets, Werbegraphiken, Einladungskarten u. ä.) und Gemälde der Brücke unterstreichen den Stellenwert einer der wichtigsten Künstlervereinigungen im 20. Jahrhundert.
mehr
